Teamentwicklung
- Sie übernehmen die Verantwortung für eine (neue) Gruppe von Mitarbeitenden?
- Wie wollen Sie diese zu einem leistungsfähigen Team entwickeln?
- Wo braucht Ihr Team neue Impulse zur Motivation und Weiterentwicklung?
- Wie werden im Team unterschiedliche Stärken und Persönlichkeiten geschätzt?
- Sie suchen für Ihr Team einen außergewöhnlichen Teambuilding-Event? (weiterlesen)
Unser Angebot richtet sich nach dem individuellen Bedarf Ihres Teams
Wir analysieren zunächst die Ist-Situation: Teamzusammensetzung, Stärken, Ressourcen, Kommunikations- und Konfliktkultur sowie Entwicklungsbereiche.
Zur Analyse der Persönlichkeiten, Bedürfnisse und Arbeitspräferenzen und Teamrollen können Diagnostik-Tools (z.B. der Myers-Briggs-Typen-Indikator MBTI® oder die MotivStrukturAnalyse MSA®Lit wertvolle Informationen für die weiteren Schritte der Teamentwicklung liefern.
Diese Tools sind darüber hinaus hilfreiche Instrumente für die Selbsteinschätzung und den wertschätzenden Umgang mit andern Teammitgliedern.
Auf Basis der IST-Analyse entwickeln wir die SOLL-Entwicklungsziele, Visionen und konkrete Maßnahmen zur schrittweisen Entwicklung der Teamentwicklung.
(Beispielthemen: Methoden der effektiven Team- (Konflikt-)kommunikation, gemeinsame Werte- und Teamkultur, Rollenverständnisse und Aufgaben sowie Möglichkeiten der Kreativitätsentwicklung und Entscheidungsfindung)
1
Teamanalyse
- Stärken, Kompetenzen, Ressourcen, Kommunikations- und Konfliktkultur, Umgang mit Veränderungsprozessen
2
Persönlichkeits-Diagnostik-Tools
- Optional: z.B. Myers-Briggs-Typen-Indikator MBTI® oder die MotivStrukturAnalyse MSA® Lit ; Selbsteinschätzung und Implikationen für die Teamarbeit
3
Visions- und Zielentwicklung
- Gemeinsames Zukunftsbild für das Team, gemeinsame Werte, gewünschtes Rollenverständnis, gegenseitige Erwartungen, Formen der Zusammenarbeit
- Definition konkreter Handlungsziele und Verantwortlichkeiten
4
Strategie für die Teamentwicklung
- Methoden für den schrittweise Aufbau des Teams
- Kommunikation und Übernahme von Verantwortungsbereichen und Aufgaben
- Berücksichtigung unterschiedlicher Bedürfnisse und Arbeitspräferenzen
- Festlegung gemeinsamer Spielregeln für die Zusammenarbeit und Kommunikation
5
Nachhaltige Umsetzung
- Konkrete Teambuildingmaßnahmen on, near und off the Job
- Projekte mit gemeinsamen Aufgaben, (digitale) Tools zur Unterstützung der Teamarbeit
- Regelmäßige Rituale: wiederkehrende Elemente zur Förderung der Beziehungen
- Teambuilding-Events (Beispiele) siehe weiter unten
6
Coaching
- Optional / bedarfsorientiert: Externe Unterstützung bei konkreten Fragestellungen
7
regelmäßige Teamreflexionen
- Erfolgskontrolle der Teamentwicklung anhand definierter Kriterien
- Reflexion der Zusammenarbeit, Kommunikation, Innovationsfähigkeit
- Feedback und Feed Forward: Künftige Maßnahmen der Teamentwicklung
Besondere Events als Teambuilding-Maßnahme
Um als Team vertrauensvoll zusammen zu wachsen, ist es sinnvoll, sich in anderen Kontexten außerhalb der Arbeit kennen zu lernen und Spaß miteinander zu haben.
Gemeinsam etwas Ungewöhnliches zu erleben, schweißt als Team nachhaltig auch beruflich zusammen.
Angesichts der Corona-Pandemie gibt es bei vielen Mitarbeitenden ein besonders starkes Bedürfnis Vertiefung informeller Kontakte zu Kolleg:innen.
Unser Angebot richtet sich nach Ihren Wünschen zum Teambuilding
Beispiele:
- Interaktiver Parcours Stationen und mit humorigen Teamaufgaben der besonderen Art
- Schnitzeljagd mit Rätseln und Hinweisen an besonderen Orten
- Brain Teaser mit logischen, räumlichen, mathematischen Knobel-Aufgaben
- Musikalisches Projekt: z.B. Chor mit unterschiedlichen Lied-Genres
- Kunstausstellung: die Teams sind Künstler ihrer eigenen Werke
- Improtheater mit Abschluss-Vorstellung und Preisverleihung
- Soziales Teamprojekt z.B. in einem Verein
- Filmprojekt mit Reporterteam schreibt Geschichte mit Stories und Interviews
- Stadt-Ralley an besonderen Orten
- (Sportliche) Team-Wettbewerbe in verschiedenen Disziplinen