Talent Management
- Welche Kompetenzen / Skills brauchen ihre Mitarbeitenden für die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Organisation?
- Welche strategischen Ziele für das Talent Management leiten Sie daraus ab?
- Welche Maßnahmen treffen Sie zur systematischen Förderung Ihrer Talente im Unternehmen?
- Wie berücksichtigen Sie bei den Lernprogrammen unterschiedliche Lernbedürfnisse?
- Welche Konzepte haben Sie für unterschiedliche Altersgruppen in petto?
Unser Angebot:
Bei der strategischen Planung und Umsetzung eines für Ihr Unternehmen geeigneten Talent Management Programms unterstützen wir Sie gerne.
Die Entwicklung des geeigneten Kompetenzmodells, die Analyse- und Planungsmethoden sowie die Konzeption der Lernprogramme stimmen wir auf Ihren individuellen Bedarf ab.
Folgende modulare Bausteine können Gegenstand unseres Beratungsangebotes sein:

Entwicklung / Optimierung
eines zukunftsorientierten Kompetenz-Profils

IST-Analyse
der individuellen Lernkompetenz

Planung
der SOLL-Lernziele / des Lernbedarfs

Analyse
der individuellen Motive und unterschiedlichen Arbeitspräferenzen

Konzeption + Umsetzung
des strategischen Talent Management Programms

Vielfalt unterschiedlicher Lernangebote mit Praxistransfer im Berufskontext
Entwicklung eines Kompetenz- oder Anforderungsprofils
- Kompetenzmodelle liefern Auskunft über die gewünschten Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die Beschreibungen für Fach-, Methoden- und soziale Kompetenzen liefern Auskunft über das KÖNNEN UND WISSEN der Mitarbeitenden, den IST-Zustand.
- Entsprechend der Unternehmens- / Umsatzziele sind daraus Lernziele und der Lernbedarf (das SOLL) abzuleiten.
- Doch nicht allein das Können und das Dürfen garantieren eine gute Performance im Unternehmen. Vielmehr entscheiden die individuellen Motive langfristig über die intrinsische Motivation, Leistungsbereitschaft und Arbeitszufriedenheit. Daher empfehlen wir als Bestandteil des Talent Management Programms eine Befragung und Analyse der individuellen Motive mithilfe der Motivstrukturanalyse MSA® Lit (s.u.)
Analyse der individuellen Motive:
Unterschiedliche Motive und Werte steuern als unveränderbare Persönlichkeitsstruktur die intrinsische Motivation (WOLLEN). Eine Analyse der individuellen MotivStruktur gibt somit Auskunft über die persönliche Antriebsstruktur von Mitarbeitenden.
Die MotivStrukturAnalyse MSA® Lit wurde speziell für den deutschsprachigen Raum entwickelt und bietet in Verbindung mit einem individuellen Beratungsgespräch eine valide Grundlage zur Selbsteinschätzung.
Die MotivStrukturAnalyse MSA® Lit enthält überdies eine Toolbox mit wertvollen Analysen für das Talent Management
- Fremdeinschätzung: durch Kollegen und Vorgesetzte
- StressBilanz: durch nicht realisierte KernMotive im Unternehmen
- ICH-Projektion: Umgang mit unterschiedlichen Wertesystemen in Teams
- MSA® Lit-kongruentes Umfeld: Welches Arbeits- und Lernumfeld passt zu meiner MotivStruktur?