Einzel- und Gruppencoaching
mit systemischen Ansätzen
- Suchen Sie für Ihre persönliche Situation ein fachkundiges Coaching?
- Sie kämpfen in Ihrem Job mit einem besonderen Problem und Sie suchen nach einer Lösung?
- Als Gruppe kämpfen Sie mit einem Problem und suchen kompetente Beratung?
Unser Coaching-Angebot für Sie:
Je nach vertraglicher Vereinbarung Coaching-Sitzungen – live oder online von ca. 60-120 Minuten
- Gemeinsam eruieren wir Ihre Fragestellungen und vereinbaren ihr gewünschtes Veränderungsziel
- Mithilfe systemischer Ansätze unterstützen wir Sie bei der Entwicklung von Lösungen
- Darüber hinaus begleiten wir Sie bei Ihren Umsetzungsschritten
- Wie helfen Ihnen dabei Stärken und Ressourcen auf Ihrem Zielweg zu entdecken
Was ist systemisches Coaching?
Coaching
- Coaching ist ein freier, aktiver, selbstverantwortlicher Prozess, durch den Klienten initiiert
- Unsere Aufgabe als Coach ist die eines Prozessbegleiters
- Als Coaches unterstützen wir den Klienten in seinen Themen, Fragestellungen, bei der Entscheidungsfindung
- Der Coach steht für die Veränderungsarbeit zur Verfügung, der Klient leistet hingegen die eigentliche Veränderungsarbeit
- Abhängig vom Thema können die Beratungsansätze und Methoden unterschiedlich sein
Systemisch
- Systemisches Coaching bedeutet, dass der Klient in Wechselwirkung mit seinem Umfeld (z.B. äußeren Einflussfaktoren sowie Mitmenschen aus privaten oder beruflichen Kontexten der Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft) betrachtet wird.
- Diese Systeme beeinflussen sich wechselseitig: Ändert sich z.B. das Verhalten des Klienten, hat das auch Auswirkungen auf den restlichen Teil des Systems
- Der Coach regt durch verschiedene Impulse (mithilfe unterschiedlicher Methoden) Denkprozesse des Klienten an, mit denen er befähigt wird, Lösungen für seine weitere Entwicklung zu finden
- Der Veränderungsprozess geht mit der Entdeckung und dem Nutzen eigener inne wohnender Ressourcen, Stärken, Kompetenzen einher
Lösungsorientierter Prozess über einen konkret vereinbarten Zeitraum
- Unverbindliches Erstgespräch zum Kennen lernen (kostenfrei)
- Information des Coaches über Methoden und Hintergründe
- Bei gemeinsamer Zustimmung Vertrag
- Konkrete Fragestellung und Zielsetzung
- Gemeinsamer Prozess
- Aufgabe des Coaches: Vertraulichkeit / Prozessbegleitung mithilfe von Interventionsmethoden
- Aufgabe des Klienten: Verantwortung für die Umsetzung
- Prozessbegleitung zwischen den Coaching-Einheiten durch Kurzprotokoll des Coaches
Coaching-Themen und Anlässe (Auswahl)
- Allgemeine Persönlichkeitsentwicklung / Potenzialentwicklung
- Selbstmanagement / Selbstorganisation
- Reflexion des Arbeits- und Führungsverhaltens
- Rollenverhalten in einer beruflichen Position
- Achtsamkeit / Resilienz / Work Life Balance
- Umgang mit Vorgesetzten / Kollegen, Mitarbeitern
- Hilfen zur Entscheidungsfindung
- Einarbeitung in eine neue Tätigkeit
- Konflikte, Auseinandersetzungen
Folgende Coaching-Anlässe sind separat ausgeführt und beschrieben
Unsere Coaching-Methoden (Auswahl):
- Kommunikationstechniken:
aktives Zuhören, Pacen (angleichen und begleiten) und Leaden (den Klienten abholen und führen, dabei Lösungsangebote machen) - Systemische Fragetechniken:
Ziele und Bedürfnisse, Blockaden identifizieren, bei der Entscheidungsfindung unterstützen - Hypnosystemische Intervention:
Gezielte Aufmerksamkeitsfokussierung mithilfe von Unterschieds-, Ziel- und Wunderfragen in einer entspannten Trance, dadurch Entdeckung neuer Lösungsansätze und Ressourcen; - Transaktionsanalyse:
Verständnis für Kommunikationsprozesse und Konflikte über verschiedene ICH-Zuständen und Transaktionen (Austauschprozesse zwischen Menschen) - Gestalttherapie:
Anleitung zur Achtsamkeit für den Augenblick; experimentelle und erlebnisorientierte Ansätze, mit denen der Ist- und Ziel-Zustand Gestalt bekommt (z.B. durch Darstellung, Bilder, Wahrnehmung der Natur etc.) - Provokatives Coaching:
Denkblockaden und Hemmungen durch ungewöhnliche Dialoge humorvoll lösen - Systemische Aufstellungsarbeit:
Beteiligte und ihre aktuellen Beziehungen zueinander werden durch räumliche Anordnung (im Raum, auf einem Brett, als Symbole oder mithilfe von Repräsentanten) dargestellt; durch kleine Veränderungen in der Aufstellung werden Lösungsansätze identifiziert