Ganzheitliche Leadership-Kompetenzen

der Selbst- und Mitarbeiterführung

Unser Angebot:

In Online- oder Live Seminaren liefern wir anhand praxisnaher Übungen relevante Hintergründe zum Thema Leadership und zeigen konkrete Wege für eine erfolgreiche Führungspraxis auf.

Dabei bieten wir neben maßgeschneiderten Lösungen zwei praxisnahe Leadership-Ansätze an:

Den Wandel nachhaltig gestalten:

Der Integraler Leadership-Ansatz und Quadranten-Modell Lit
2 bis 2,5-tägiges Seminar: Live oder Online, nach Bedarf Vertiefung

Zielsetzung:

  • Erwerb ganzheitlicher Leadership-Kompetenzen in allen relevanten Bereichen für das Unternehmen

Integrales Leadership mit dem 4 Quadrantenmodell

  • Die meisten Leadership-Modelle beschränken sich auf das innere Mindset und die Fähigkeiten der Führungskraft, lassen die Wechselwirkungen mit anderen Bereichen, z.B. dem Kollektiv (Teams) und der gesamten Organisation jedoch außer Acht.
  • Der integrale Ansatz Leadership-Ansatz des Sozialpsychologen Ken WilberLit betrachtet hingegen ganzheitlich alle relevante Leadership-Perspektiven für die Führungskraft und seine Mitarbeitenden (siehe Abb.):
    • 1. Das innere Mindset,
    • 2. ihren äußeren Fähigkeiten,
    • 3. das Kollektiv des Teams und schließlich
    • 4. die Gesamtorganisation (Strukturen, Prozesse).
    Diese werden einzeln und in gegenseitiger Wechselwirkung betrachtet.
  • Er hat dazu das Quadranten-Modell mit 4 verschiedenen Perspektiven entwickelt. Die daraus resultierenden, praxisnahen Leadership-Ansätze zur Selbst- und Mitarbeiterführung sind Gegenstand dieses Seminars:

Die 4 Perspektiven - das Quadrantenmodell von Ken Wilber

INNEN­PERS­PEKTIVE AUSSEN­PERS­PEKTIVE
INDIVIDUM
Wollen
Bedürfnisse, Motive, Glaubenssätze, Werte, Einstellungen, Gedanken, Emotionen
Können
Fähigkeiten, Kompetenzen, Körpersprache, Sprache, Kleidung, Verhalten
KOLLEKTIV
(SYSTEMISCH)
Zugehörigkeit
Gemeinsame Werte, Visionen, Ziele, Kommunikation, Beziehungen
Sollen, Dürfen
Strukturen, Meetings (Change) Prozesse, Arbeitsplatz, Umfeld, ‚Strukturen

Die Auswertung der 4 Perspektiven und ihrer Wechselbeziehungen

– sowohl aus Sicht der Führungskraft als auch aus Sicht des Mitarbeitenden – zeigen konkrete Wege für eine erfolgreiche Führungspraxis auf, die im Seminar behandelt werden.

Seminarinhalte

Selbstführung Mitarbeiterführung
Innenperspektive als Führungskraft: IHR WOLLEN
Analyse und Selbstführung im Umgang mit Werten, Motiven, Glaubenssätzen und Emotionen, Umgang mit Stress
Innenperspektive Ihrer Mitarbeitenden: IHR WOLLEN
Identifikation und Führungsansätze auf Basis unterschiedlicher Werte, Motive, Bedürfnisse, Glaubenssätze, Emotionen
Außenperspektive als Führungskraft: IHR KÖNNEN
Analyse und Selbstführung sichtbarer Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kompetenzen: Selbst- und Fremdbild als Führungskraft
Außenperspektive Ihrer Mitarbeitenden: IHR KÖNNEN
Kompetenzanalyse und Entwicklungsziele, Zielvereinbarungen
Effektive Feedback- und Mitarbeiter-, Zielvereinbarungs- und Delegationsgespräche, Konfliktgespräche
Innenperspektive als Führungskraft in TEAMS (z.B. Führungsteam, Projektteams) IHRE ZUGEHÖRIGKEIT
Analyse und Umgang mit gemeinsamen Werte, Glaubenssätzen, Zielen, Kommunikation, Diversität in den Teams Hilfreiche Rollen in Teams finden und einnehmen
Innenperspektive der Mitarbeitenden in Ihrem TEAM: ZUGEHÖRIGKEIT IHRER MITARBEITENDEN
Identifikation und Umgang mit gemeinsamen Werten, Motiven, Zielen, Visionen, Kultur, (Alters-)Diversität Teammotivation und Teamentwicklung
Außenperspektive als Führungskraft in der Organisation: SOLLEN UND DÜRFEN
Analyse und Selbstorganisation von Prozessen, Strukturen, Meetings, Regeln, Befugnisse, Arbeitsplatz(-Organisation), souveräner Umgang mit Changes und Transformationsprozessen
Außenperspektive der Mitarbeitenden in der Organisation: SOLLEN UND DÜRFEN
Analyse: Einfluss von Strukturen, Prozessen, Changes etc. auf die Mitarbeitenden, Ableitung konkreter Ansätze für die Mitarbeiterführung

Didaktik / Methoden (Auswahl):

Interaktiver Theorie-Input, Analysemethoden (u.a. aus dem integralen Business Ansatz), MotivStrukturAnalyse (MSA® Lit), Gruppenarbeiten, Rollenspiele, praxisnahe Fallbeispiele, kollegiale Fallberatung, hilfreiche Tools für die Selbst- und Mitarbeiterführung

Positive Leadership:

Führen nach den Stärken
2 bis 2,5-tägiges Seminar: Live oder Online, nach Bedarf Vertiefung

Zielsetzung:

  • Ressourcen orientierte Mitarbeiterführung

Positive Leadership nach PERMA-LEAD

  • bedeutet, den Fokus der Selbst- und Mitarbeiterführung auf das Gelingen zu richten und nicht auf die Defizite. Die Ursprünge dazu legte der amerikanische Psychologe Martin SeligmanLit. Aktuelle Studien und Metaanalysen bestätigen den Einfluss positiver Interventionen auf das Wohlbefinden, das Erkennen eigener Stärken und weiterer Parameter der Leistungsbereitschaft im Unternehmen.
  • Der Wiener Organisations- und Wirtschaftspsychologe Dr. Martin EbnerLit entwickelte daraus das positive Leadership-Modell PERMA-LEAD, das seit Jahren durch gesicherte Studienergebnisse wissenschaftlich belehrt ist.
  • Es besteht aus 5 Bausteinen, die konkrete Handlungsvorschläge für die Führungspraxis liefern:
  • P / Positive Emotions – Für positive Emotionen sorgen
  • E / Engagement – Individuelles Engagement fördern
  • R / Relations – Tragfähige Beziehungen schaffen
  • M / Meaning – Sinn in der Arbeit vermitteln
  • A / Accomplishment – Erreichtes sichtbar machen

Seminarinhalte (Ausschnitte)

P / Positive Emotions – Für positive Emotionen sorgen

  • Bedeutung positiver Emotionen für Mitarbeiterzufriedenheit und Erfolg / Hirnforschung
  • Positive Kommunikation als Führungsinstrumente: (Körper)Sprache, Stimme, Wertschätzung, Feedbackformen
  • Mitarbeiter – individuelle intrinsische und extrinsische Motivation
  • Blockaden abbauen, welche positive Emotionen blockieren

E / Engagement – Individuelles Engagement fördern

  • Stärkenorientierte Selbst- und Mitarbeiterführung: Talente, Kompetenten, Ressourcen erkennen und adäquat einsetzen
  • Besondere Feedbackformen: Stärken orientiertes Feedback, motivierendes Feedback
  • (PPP5-Methode) Betonung der Stärken / schrittweise Arbeit an Entwicklungsfeldern

R / Relations – Tragfähige Beziehungen schaffen

  • Bedeutung und relevante Einflussfaktoren für das Schaffen tragfähiger Beziehungen
  • Merkmale gut funktionierter Teams
  • Analyse der Teamstärken, kommunikativer Kompetenzen sowie der Persönlichkeiten einzelner Mitglieder
  • Optional: Analyse der persönlichen Präferenzen in der Arbeitsumgebung mithilfe des MBTI® (MBTI® : Myers Briggs Typenindikator)
  • Teammotivation, Teamentwicklung und Einführung von Teamritualen, Kreativitätstechniken für Teams
  • Umgang mit Konflikten – besondere Interventionsmethoden

M / Meaning – Sinn in der Arbeit vermitteln

  • Die Bedeutung des eigenen Beitrag am Gesamtergebnis vermitteln
  • Als Führungskraft Sinnhaftigkeit für Entscheidungen transparent machen

A / Accomplishment – Erreichtes sichtbar machen

  • GROW-Methode: Zielentwicklung mithilfe systemischer Fragen
  • SMARTE Zielvereinbarungen und Umsetzungsbegleitung
  • Wahrnehmungsorientiertes Feedback
  • Schwierige Gesprächskonstellationen: Kritikprozess und Lösungsansätze

Didaktik / Methoden (Auswahl)

  • Interaktiver Theorie-Input, Analyse- und Interventionsmethoden der Selbst-, Mitarbeiter- sowie Teamführung, Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Körpersprache-Übungen, Videoanalysen, praxisnahe Fallbeispiele mit Personas, kollegiale Fallberatung, Einzelarbeit, verschiedene Feedback-Methoden
Nach oben scrollen